Deutsche Rentenversicherung

Nichtraucher-Programm

Bei uns unterstützen Sie Psychologinnen und Psychologen bei Ihrem Ziel

Sie wollen schon lange mit dem Rauchen aufhören?

Bei uns finden Sie Unterstützung

In Deutschland raucht etwa ein Viertel der Bevölkerung. Die Mehrheit der Rauchenden hat irgendwann schon einmal versucht, damit aufzuhören. Besonders die Corona-Pandemie zeigte: Rauchende haben ein erhöhtes Risiko eine Covid-19- Erkrankung mit einem schweren Verlauf zu erleiden. Von einem Rauch-Stopp profitiert vor allem Ihre eigene Gesundheit. Das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall und Krebserkrankungen werden reduziert. Zudem verringert sich das Risiko für Fehlgeburten.

Auch Nichtrauchende profitieren, denn Passivrauchen schadet. Kinder haben ebenfall ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma) und Ohrinfektionen. Passivrauchen verursacht grundsätzlich dieselben Krankheiten wie aktives Rauchen.

Sprechen Sie uns an

In der Klinik Wingertsberg findet ein intensives Schulungsangebot für unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden statt. Die Folgen des regelmäßigen Konsums von Nikotin werden intensiv besprochen. Begleitet wird das  Programm von einer strukturierten Hilfe zur Motivation für die Raucherentwöhnung unter psychologischer Leitung. Sie erhalten darüber hinaus die Möglichkeit an der Aktion "Rauchfreiticket" teilzunehmen.

Im Rahmen dieses freiwilligen Angebots werden Sie im Anschluss ihrer Rehamaßnahme in Abständen von geschulten Mitarbeitern der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) telefonisch kontaktiert und Sie erhalten Unterstützung auf dem Weg der Entwöhnung vom Nikotinkonsum. 

Wir sind im Nachbetreuungskonzept der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) integriert.

Erfahren Sie mehr