Onkologie
Wir behandeln, mit Ausnahmen von Bronchialkarzinomen, Kopf- und Hals-Tumoren und Zustand nach allogener KMT (körperfremde Knochenmarktransplantation), alle hämato-onkologischen Krankheitsbilder inklusive gynäkologische-onkologische Erkrankungen.
Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von:
- Mammakarzinome inklusive gynäkologische Karzinome
- Gastrointesinale Karzinome (Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber)
- Niere und ableitende Harnwege (Harnblase, Prostata)
- Lymphome und Leukämien inklusive Zustand nach autologer Stammzellentransplantation
Für diese Indikationen besteht auch die AHB-Zulassung.
Psychosomatik
In unserer Abteilung Psychosomatik behandeln wir Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit psychischen Störungen. Psychosomatische Krankheitsbilder entstehen in der wechselseitigen Beeinflussung von Körper und Seele. Dazu gehören körperliche Beschwerdebilder, die allein durch organische Befunde nicht zu erklären sind und psychische Störungen, die sich körperlich auswirken.
Unser Angebot ist spezialisiert auf:
- depressive Störungen
- Angststörungen
- somatoforme Störungen
Begleiterkrankungen
Aufgrund des hohen internistischen Facharztstandards finden alle internistischen Begeleiterkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck und Diabtes mellitus eine ädäquate Betreuung.
Reha-Ziele
Ihre Gesundheit und Zufriedenheit sind uns wichtig
Manche Erkrankungen brauchen Zeit, bis sich eine spürbare Besserung einstellt. Seien Sie bitte nicht ungeduldig, wenn es nach Ihrem Empfinden zu langsam geht. Es ist sehr hilfreich, sich vor Ihrer Reha Gedanken zu machen, was während Ihres Aufenthaltes erreicht werden kann. Durch diese realistischen Ziele werden Ihnen Enttäuschungen erspart, wenn der Erfolg vielleicht kleiner ist als gedacht. Diese kleinen Erfolge motivieren Sie doch mehr, als es Ihnen vielleicht bewusst ist. Menschen brauchen Erfolgserlebnisse, um weiter zu machen. Wir sind bei diesen Erlebnissen immer an Ihrer Seite, um die Therapien auf Sie individuell und Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können.
Ihre Rückmeldungen ermöglichen es uns, den Therapiefortschritt mit Ihnen zu besprechen. Das Therapieprogramm kann dann bei Bedarf angepasst werden, um Ihnen zu einem besseren Wohlbefinden zu verhelfen. Wir möchten Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihre Gewohnheiten und Verhaltensweisen ändern können. Dadurch sind Sie in der Lage, das für Sie Optimale zu finden, das Sie auch später zu Hause weiterführen können. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität und Belastbarkeit für Beruf und Alltag. Sie sind dabei nicht alleine.